top of page

Zugangsvoraussetzungen:

•  Vollendung des 17. Lebensjahres
•  Deutsch in Wort und Schrift
•  Kurspreis
(299 €)

Textbox2.png

Sanitätshelfer

Kurspreis 299€

11.04.2023 - 18.04.2023

Inhalte:

  • Grundlagen, Recht, Hygiene, Umgang mit Patienten, Anamnese

  • Anatomie, Störungen und Maßnahmen in den Bereichen Bewusstsein, Atmung und Herz Kreislauf

  • Erweitere Reanimation, Umgang mit Sauerstoff

  • Anatomie des Stütz- und Bewegungsapparats, erweiterte Versorgung von Verletzungen

  • Messung von Puls, Blutdruck, Blutzucker, Temperatur, Pupillenkontrolle

  • Übung durch Fallbeispiele

  • Notfälle im Bereich des Abdomens, Vergiftungen, thermische Notfälle

  • *Eine Übernahme vom Arbeitsamt oder Jobcenter ist möglich.

*Bitte beachten Sie das aufgrund der Zertifizierung, die Kursgebühr in Höhe von 299€ trotz Übernahme durch das Jobcenter / Arbeitsagentur spätestens zum Kursbeginn bezahlt werden muss.

Bei Fragen kann sich Ihr Sachbearbeiter gerne unter folgender Telefonnummer bei uns melden.
☎️ 030 / 863 20 80 50

Textbox2.png

Beantragung Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung

(P-Schein) - Erteilung

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre,

      19 Jahre für Krankenkraftwagen

  • Vorbesitz der Fahrerlaubnis der Klasse B

      Nachweis des Besitzes der Klasse B von mind. 2 Jahre bzw. 2 Jahre innerhalb der letzten fünf Jahre (z.B. nach Neuerteilung)
     
für Krankenkraftwagen: 1 Jahr
      Der Vorbesitz gilt nur aufgrund einer deutschen Fahrerlaubnis, einer EU-/EWR-Fahrerlaubnis oder einer            Fahrerlaubnis aus einem Staat, der in Anlage 11 FeV genannt ist.

  • Hauptwohnsitz in Berlin 

  • Wenn Berlin Nebenwohnsitz ist, kann der Antrag nur in begründeten Ausnahmefällen und mit Zustimmung der Behörde des Hauptwohnsitzes gestellt werden.

  • Persönliche Vorsprache ist erforderlich

  • Nachweis der FachkundeFür die Anträge auf Ersterteilung / Neuerteilung einer FzF für Taxi, Mietwagen und gebündelten Bedarfsverkehr bedarf es ab 02.08.2021 -neben den bisher notwendigen Unterlagen- eines „Nachweises der Fachkunde“.

Erforderliche Unterlagen:

  • Personalausweis bzw. Pass

  • Vorlage des Führerscheins

       Für die Erteilung der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung muss ein deutscher Kartenführerschein vorliegen.
       Bei der Beantragung mit einem älteren Führerschein oder einem DDR-Führerschein muss gleichzeitig die Umstellung in einen Kartenführerschein beantragt werden.

  • Führungszeugnis Das Führungszeugnis (Belegart "O", zur Vorlage bei einer Behörde) wird bei der Antragstellung gleich mit beantragt (gebührenpflichtig). Das Führungszeugnis kann nur in einem Bürgeramt mit beantragt werden, in der Fahrerlaubnisbehörde ist das nicht möglich.

  • Bescheinigung über die körperliche und geistige Eignung Nicht älter als 1 Jahr

      Hinweise zu den Untersuchungen und Untersuchungsformularen unten.

  • Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens Nicht älter als 2 Jahre

      Hinweise zu den Untersuchungen und Untersuchungsformularen unten.

  • Funktions- und Leistungstest Für die Erteilung oder Neuerteilung der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung; Nicht älter als 1 Jahr

      Hinweise zu den Untersuchungen und Untersuchungsformularen unten.

  • Nachweis über Schulung in Erster Hilfe Nur für Krankenkraftwagen

      Wenn eine Schulung in Erster Hilfe schon einmal nachgewiesen wurde, muss die Bescheinigung nicht noch einmal vorgelegt werden.

Gebühren:

  • 43,90 Euro: Erteilung und Erweiterung der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung

  • 221,30 Euro: Neuerteilung der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung

*Quelle https://service.berlin.de/dienstleistung/121622/

Ausbildungsdauer / Ablauf:

  • 1 Woche (insgesamt 60 UE)

  • 1 Tag Praktikum im Krankentransport

  • Das Seminar schließt mit einer Lernerfolgskontrolle (LEK). Nach erfolgreichem bestehen erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis und ein Zertifikat.

Dauer:

 9 Unterrichtseinheiten (á 45 Min), dass entspricht 7,5 Stunden inkl. Pausen.

Kosten:

45,00 €

Textbox2.png

Erste-Hilfe
für Fahrschüler

Inhalt:

  • Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen / Notfällen / Rettungen

  • besondere Gefahren (z.B. Strom) 

  • Kontaktaufnahme / Prüfung der Vitalfunktionen 

  • Störung des Bewusstseins / der Atmung und des Kreislaufs / Ersticken 

  • Wunden / bedrohliche Blutungen / Schock 

  • Kopf-, Knochen- und Gelenkverletzungen 

  • Verbrennungen / Erfrierungen und Unterkühlung 

  • Sonnenstich / Hitzeerschöpfung / Hitzschlag 

  • Vergiftungen / Verätzungen 

  • Unterzuckerung und Krampfanfall 

  • Herzinfarkt / Schlaganfall / Asthma 

  • Benutzung AED (autom. externer Defibrillator) 

  • Helmabnahme

Kosten:

  • Abrechnung über die BG: Kostenlos

  • Privat : 40,00 €

Textbox2.png

Betrieblicher
Ersthelfer

Anmeldeformular DGUV:

Kein Titel (7 × 3 cm).png

Dauer:

 9 Unterrichtseinheiten (á 45 Min), dass entspricht 7,5 Stunden inkl. Pausen.

Kosten:

50,00 €

Textbox2.png

Erste-Hilfe
am Kind- und
Babys

Dauer:

 9 Unterrichtseinheiten (á 45 Min), dass entspricht 7,5 Stunden inkl. Pausen.

Kosten:

  • Abrechnung über die BG: Kostenlos

  • Privat : 40,00 €

Textbox2.png

Erste Hilfe
für Kinder in
Bildungseinrichtungen

Dauer:

 9 Unterrichtseinheiten (á 45 Min), dass entspricht 7,5 Stunden inkl. Pausen.

Kosten:

40,00 €

Textbox2.png

Erste Hilfe
für private Zwecke

Dauer:

 2 Unterrichtseinheiten (á 45 Min).

Kosten:

20,00 €

AED
Training

Dauer:

 4 Unterrichtseinheiten (á 45 Min).

Kosten:

25,00 €

Auffrischung Erste Hilfe in der Pflege

360_F_206955105_uulMguOGJUNPiIke7pBjcpDRYDL8N5G7-removebg-preview.png
bottom of page